FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQ)

HÄUFIGE FRAGEN ZU SEO, AI-SEO, ONLINE-SICHTBARKEIT UND WEBSCHUSTER.

SEO verständlich erklärt – Antworten auf die wichtigsten Fragen

Gerade im B2B-Umfeld und in der Industrie tauchen beim Thema Suchmaschinenoptimierung immer wieder ähnliche Fragen auf: Funktioniert SEO auch für erklärungsbedürftige Produkte? Lohnt es sich in Nischenmärkten? Wie lange dauert es, bis Ergebnisse sichtbar sind und welche Rolle spielt künstliche Intelligenz (AI-SEO)?

In dieser FAQ geben wir praxisnahe Antworten speziell mit Blick auf Unternehmen, die komplexe Produkte und Dienstleistungen anbieten. So erhalten Sie einen schnellen Überblick, wie SEO im B2B funktioniert, welche Kosten und Aufwände realistisch sind, wie ein gemeinsames Projekt abläuft und wie Sie langfristig von mehr Sichtbarkeit profitieren können.

1. Was ist SEO?

SEO (Suchmaschinenoptimierung) umfasst alle Maßnahmen, mit denen eine Website in den organischen Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen sichtbar wird. Dazu gehören technische Optimierungen, Content-Strategien und Linkaufbau. Ziel ist es, relevanten und qualifizierten Traffic zu gewinnen.

Die meisten Geschäftsanbahnungen beginnen heute mit einer Online-Recherche. Ohne SEO ist es schwer, von potenziellen Kunden gefunden zu werden. Eine professionelle SEO-Strategie sorgt für Sichtbarkeit, mehr Anfragen und langfristige Wettbewerbsfähigkeit. → SEO Strategieentwicklung

AI-SEO bezeichnet Strategien, die Inhalte so optimieren, dass sie auch in Antworten von Künstlicher Intelligenz wie Google SGE, Bing Copilot oder ChatGPT erscheinen. Damit bleibt man auch dann präsent, wenn Nutzer nicht mehr klassisch suchen, sondern KI-gestützte Assistenten nutzen. → AI SEO Beratung

Klassisches SEO fokussiert sich auf Rankings in Suchmaschinen. AI-SEO dagegen sorgt dafür, dass Inhalte in KI-generierten Antworten erscheinen. Es geht um strukturierten, faktenbasierten Content, den künstliche Intelligenz verarbeiten und nutzen kann.

Ganz klar – ja. Klassisches SEO ist die Grundlage, AI-SEO die Erweiterung. Erst die Kombination beider Ansätze stellt sicher, dass Unternehmen in allen Suchumgebungen sichtbar bleiben, sowohl in den gewohnten Suchergebnissen als auch in neuen KI-gestützten Anwendungen.

SEO ist ein sehr langfristiger Prozess. Erste Verbesserungen bei Rankings und Sichtbarkeit sind nach 3–6 Monaten realistisch, nachhaltige Resultate häufig nach 6–12 Monaten. Die Geschwindigkeit hängt stark von Wettbewerb, Keywords, Ausgangssituation und Budget ab. Eine langfristige Zusammenarbeit bietet sich daher an.

SEO-Ergebnisse lassen sich anhand klarer Kennzahlen nachweisen: Rankings für definierte Keywords, organische Sichtbarkeit, Besucherzahlen, Anfragen über die Website und letztlich die Anzahl qualifizierter Leads. Dazu erhalten Sie regelmäßige Reportings und Fortschrittsanzeigen, um Ihr Projekt verfolgen zu können und wichtige KPIs immer im Blick zu haben.

Die Kosten variieren je nach Zielsetzung und Projektumfang. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren. 

SEO sollte immer langfristig angelegt sein. Eine Unterstützung über einen sehr kurzen Zeitraum bringt in der Regel kaum messbare Erfolge. Unsere Projekte haben daher eine Laufzeit von mindestens einem Jahr, damit sowohl alle wichtigen Maßnahmen umgesetzt werden aber auch eine Erfolgskontrolle stattfinden kann. Gerne besprechen wir mit Ihnen, was in Ihrem spezifischen Fall sinnhaft ist.

SEO und Ads ergänzen sich. Anzeigen bringen zwar schnelle Sichtbarkeit, verschwinden aber sofort, wenn das Budget gestoppt wird. SEO liefert langfristig Ergebnisse und ist auf Dauer kosteneffizienter. Der höchste Effekt entsteht durch die Kombination beider Kanäle. Hier können wir Ihnen über unser großes Partnernetzwerk weiterhelfen. → Marketing Beratung

Ja, ganz besonders! Gerade in Nischenmärkten und bei erklärungsbedürftigen Produkten entfaltet SEO seine volle Stärke.

Oft suchen Entscheider, Entwickler oder Einkäufer gezielt nach sehr spezifischen Begriffen, z. B. nach „Industrielle Dosiersysteme für Chemieanlagen“ oder „Sondermaschinenbau Automobil“. Diese Suchanfragen sind zwar weniger häufig, dafür aber hochqualifiziert.

Mit einer passenden SEO-Strategie können komplexe Produkte so erklärt werden, dass sie von Suchmaschinen und in künstlicher Intelligenz gefunden und angezeigt und von potenziellen Kunden verstanden werden. (AI-)SEO sorgt also dafür, dass auch hochspezialisierte Lösungen sichtbar werden.

Technisches SEO stellt sicher, dass eine Website von Suchmaschinen korrekt erfasst und indexiert werden kann. Dazu gehören Ladezeiten, mobile Nutzerfreundlichkeit, saubere Struktur, interne Verlinkung und sichere Servereinstellungen. Ohne diese Basis ist jede Content-Strategie eingeschränkt wirksam.

SEO ist kein einmaliges Projekt. Da Suchmaschinen ihre Algorithmen regelmäßig anpassen und Wettbewerber aktiv bleiben, ist kontinuierliche Optimierung nötig. Laufendes Monitoring und Updates sind Pflicht, um dauerhaft erfolgreich zu sein.

Ganz transparent gesprochen – ja, mit Einschränkungen. Grundlagen wie Keyword-Analysen oder kleinere Content-Optimierungen lassen sich selbst umsetzen. Für komplexe Aufgaben wie technisches SEO, internationale Strategien oder AI-SEO ist jedoch professionelle Unterstützung sinnvoll.

Der Aufwand für unsere Kunden ist in der Regel überschaubar. Die meiste Arbeit übernehmen wir. Kundenseitig beschränkt sich der Beitrag meist auf:

  • ein bis zwei Kick-Off Meetings zu Beginn (Ziele, Produkte, Märkte)

  • gelegentliche Freigaben von Inhalten oder technischen Änderungen

  • sowie punktuelle fachliche Zuarbeit, wenn spezielles Know-how benötigt wird.

Im Alltag bedeutet das oft nur wenige Stunden pro Monat. So bleibt der Aufwand planbar, während die Umsetzung weitgehend ausgelagert ist.

Wir starten mit einem SEO-Check und der Analyse des Status Quo. Darauf folgt die Entwicklung einer individuellen SEO-Strategie.

Anschließend setzen wir technische und On-Page-Optimierungen um und integrieren gezielt AI-SEO-Maßnahmen. Im nächsten Schritt stärken wir die Autorität der Website über Off-Page-Optimierungen.

Danach folgen regelmäßige Revisionen, Monitoring und Reporting, sodass die Ergebnisse transparent nachvollziehbar sind. Abschließend sorgen wir mit einer laufenden Projektbetreuung für nachhaltigen Erfolg. → Hier mehr dazu.